• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Denkmalpflege
  • Es war einmal ...
  • Ausgrabungen
  • Fossilienfunde
  • Das TERTIÄRUM
  • Angebote
  • Wissenwertes

Der Stöffel vor 25 Millionen Jahren

Vor 25 Millionen Jahren sah der heutige Westerwald ganz anders aus: Vulkane prägen die Landschaft. Immer wieder bebt die Erde und es kommt zu kleineren Ausbrüchen. Das Klima ist warm und feucht. Lorbeergewächse und Zypressen gedeihen prächtig.

Am damaligen Stöffel-See leben Krokodile und Schildkröten. Kaulquappen mit einer Länge von 20 Zentimetern sind keine Seltenheit. Frösche quaken am Seeufer und im Gebüsch lauert der Flussjäger, ein otterartiges Raubtier. Im Unterholz krabbeln schillernde Käfer und Spinnen. Libellen flattern durch die warme Luft und in den Bäumen versteckt sich ein kleines, seltsam anmutendes Wesen. Plötzlich stößt sich das Tier ab, breitet seine zwischen Vorder- und Hinterbeinen sitzenden  Flughäute aus und segelt gekonnt durch die Lüfte, auf der Suche nach etwas Fressbarem. Millionen Jahre später wird dieses Tier unter dem Namen „Stöffel-Maus” (wiss. Eomys quercyi) für eine Sensation sorgen.

Die „Stöffel-Maus” ist einer der spektakulärsten Funde im Stöffel-Park. Im Verlauf der mehr als 20-jährigen Forschungsgrabungen erbrachte die Fossillagerstätte eine Vielzahl wissenschaftlich wichtiger und auch sehr schöner Funde, die heute im TERTIÄRUM ausgestellt sind.

In der Zeit von 1990 bis 2015 fanden jedes Jahr im Sommer wissenschaftliche Grabungen am Stöffel statt. Die dabei gefundenen Fossilien wurden zunächst in Wasser aufbewahrt, um sie vor Austrocknung zu schützen. Die fachgerechte Präparation und genaue Bestimmung wurde in Mainz bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie/Erdgeschichte durchgeführt. Bis 2015 wurden unter anderem mehrere Stöffel-Mäuse, Frösche, Krokodilzähne, Vögel, ein Hase, Fische, Kaulquappen, Insekten und Blätter, Blüten sowie Samen verschiedener Baum- und Straucharten gefunden.

Neuigkeiten

Zurück in die Vergangenheit mit Clemens Wilmenrod II.

Eine TV-Kochshow aus den 50er-Jahren wurde im Stöffel-Park lebendig: Bereits zum zweiten Mal stand Uwe Steiniger alias Clemens Wilmenrod II. in der Alten Schmiede im Stöffel-Park zu Enspel im Mittelpunkt.

Weiterlesen

„Navigieren im digitalen Zeitalter“ stößt bei Wanderern auf riesiges Interesse

Sich in der Natur zu orientieren, Wegen per Smartphone zu folgen oder sie selbst festzuhalten... das ist für Wanderer und Radsportler natürlich ein Thema.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung im Januar, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

Der Winter führt uns ins neue Jahr

Über den Dingen stehen und alles in Ruhe betrachten. Das ist mit den Fotografien von Jan Bosch möglich.

Weiterlesen

Ehrung: Automobilklub leistete große Hilfe an der Ahr – Stöffel-Park zog mit

Eine besondere wie überraschende Ehrung wurde dem Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr 1924 e.V. Ende November 2022 in der Autostadt Wolfsburg zuteil.

Weiterlesen

Jazz, Operette, Kabarett: Der Frühling 2023 kann kommen!

Erst mal den Winter genießen! Doch der Frühling kommt dann schneller, als man denkt. Wer jetzt schon schöne Stunden voller Musik planen möchte oder Kabarett mag, wird im Stöffel-Park fündig.

Weiterlesen

Unsere @coustics-Termine 2023 und Karten!

Die beiden letzten der sechs Auftritte von der feinen Herrenband @coustics im Stöffel sind jetzt leider krankheitsbedingt abgesagt worden.

Weiterlesen

  Alle Neuigkeiten

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.